
Antrey - Fotolia.com
Antrey - Fotolia.com
In vielen Lebensbereichen ist Teamarbeit der Schlüssel zum Erfolg. Sie wollen durch Teamarbeit in Ihrem Unternehmen im Ergebnis mehr als die Summe der Einzelleistungen erzielen? Dieses Ziel verfolgt letztendlich jede/r Trainer/in, jede/r Teammanager/in und natürlich auch jede Führungskraft im Unternehmen.
Doch wie wird aus Individualisten/innen ein gut abgestimmtes und sowohl effektiv als auch effizient zusammenwirkendes Team?
» Welche Ziele werden durch Teamentwicklung angestrebt?
» Welchen Nutzen bringt Teamarbeit?
» Wann sind Teamentwicklungsmaßnahmen sinnvoll?
» Welche Phasen durchlaufen Teams in ihrer Entwicklung?
» Welche Akteure sind am Teamentwicklungsprozess beteiligt?
» Wie gliedert sich ein Teamentwicklungsprozess?
» Welche Arten von Teams gibt es?
» Was zeichnet ein gutes Team aus?
» Wo sind gute Teams zu finden?
» Woran erkennt man einen guten Anbieter für Teamentwicklung?
» Was kostet eine Teamentwicklungsmaßnahme?
Teamentwicklung zielt darauf ab, die Zusammenarbeit, die Wirksamkeit und die Beziehungen zu verbessern. Teamentwicklung läuft innerhalb eines Teams automatisch in fünf Phasen ab.
Teamentwicklungsmaßnahmen können diesen Prozess gezielt unterstützen, z. B. wenn ein Team neu aufgebaut wird oder es Personalwechsel in einem Team gegeben hat. In diesem Fall bezieht sich der Begriff "Teamentwicklung" auf die Intervention bzgl. der sozialen und aufgabenbezogenen Prozesse innerhalb eines neu formierten oder eines bereits bestehenden Teams.
Die Vorstellung und das Verständnis davon, welches die richtigen Teamentwicklungsmaßnahmen sind bzw. das beste methodische Vorgehen ist, gehen sowohl auf der Anbieterseite als auch auf der Seite der Kunden/innen sehr weit auseinander. Während die einen eher zu Elementen der klassischen Teamentwicklung wie Teambuildingworkshops, Teamstrategietagen, Klausurtagungen, Zielworkshops und weiteren neigen, schwören die anderen auf Outdoor-Trainings, Teamevents oder Teamspiele.
Eine Patentlösung gibt es aus unserer Sicht nicht. Viel mehr liegt der Erfolg darin, die Teamentwicklungsmaßnahme(n) auf das Team, den Reifegrad des Teams, den Anlass und das Ziel der Entwicklungsmaßnahme zuzuschneiden. Oftmals macht es die richtige Kombination verschiedener Teamentwicklungsmethoden und eine passende Teamentwicklungsdramaturgie aus.
Das Hauptziel von Teamentwicklungsaktivitäten ist die Steigerung von Effektivität und Effizienz des gesamten Teams. Je nach Phase der Teamentwicklung werden dabei unterschiedliche Teilziele verfolgt. Zu diesen Teilzielen gehören:
Die Gründe für Teamarbeit sind sehr unterschiedlich. Während in den Anfängen der Einführung von Teamarbeit in der Produktion der Humanisierungsgedanke (Abkehr vom Taylorismus) sehr stark im Vordergrund stand, rückten nach und nach immer mehr wirtschaftliche Ziele in den Fokus. Dauerhaft erfolgreiche Spitzenteams schaffen es, eine Balance zwischen wirtschaftlichen und Humanzielen zu erreichen. Dies bringt auf der einen Seite eine hohe Leistung des Teams und auf der anderen Seite ein stimmiges Teamklima.
Wirtschaftliche Effekte, die durch Teamarbeit erzielt werden können sind:
Zu den eher sozialen oder humanorientierten Effekten zählen:
Anzeige
Haben Teams die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren, können sie bisher ungenutzte Potenziale erschließen. Wenn bewusst ist, welches Mitglied welche Kompetenzen und Erfahrungen einbringt, können Aufgaben sinnvoller verteilt und effektiver bearbeitet werden.
In Teamworkshops oder Teamcoachings geben Sie Ihren Teams die Gelegenheit, sich aus einer anderen Perspektive zu betrachten und aus den bisherigen gemeinsamen Erfahrungen - ob positiv oder negativ - für die Zukunft zu lernen.
Weitere Informationen finden Sie bei der MA&T GmbH!
Für eine Teamentwicklung gibt es in Abhängigkeit von der Entwicklungsphase des jeweiligen Teams verschiedene Anlässe:
Nach Tuckman (1965) können insgesamt fünf Phasen der Entwicklung eines Teams unterschieden werden, die wie folgt gekennzeichnet sind:
In die Durchführung von Teamentwicklungsmaßnahmen sind das Team selbst, d. h. sämtliche aktuelle und ggf. zukünftige Mitglieder/innen des zu entwickelnden Teams sowie teamexterne Berater/innen involviert. Diese Berater/innen können sowohl unternehmensinterne als auch externe Personal- und Organisationsentwickler/innen sein. In jedem Fall sollte eine neutrale und professionelle Unterstützung hinzugezogen werden. Je nach Anlass und Zeitpunkt der Teamentwicklung kann der/die direkte Vorgesetzte ganz oder temporär in die Durchführung der Teamentwicklungsmaßnahmen einbezogen werden. In Abhängigkeit von der Art der Teamentwicklungsmaßnahme können neben "klassischen" Teamentwicklern/innen auch Outdoor-Anbieter einbezogen werden. Oftmals bietet sich eine Kombination an.
Ausgewählte Outdoor-Anbieter haben wir für Sie in einer Anbieterliste zusammengestellt.
Wichtiger Partner im Vorfeld der Gestaltung von Teamentwicklungsmaßnahmen sind die Geschäftsführung, die Personalabteilung und die Teamvorgesetzten. Deren Einbeziehung bei der Planung stellt sicher, dass die Entwicklung des Teams mit den Unternehmenszielen verzahnt wird und die Optimierung eines Subsystems zu Lasten der gesamten Organisation stattfindet. Eine klare Auftragsformulierung zwischen diesen Personengruppen ist die "halbe Miete" für den Erfolg.
Nach Durchführung der Teamentwicklungsmaßnahme(n) sollte eine gezielte Reflexion zwischen dem/den Auftraggeber/n und dem/der Teamentwickler/in stattfinden, um weiteren Unterstützungsbedarf abzuleiten und einzuschätzen, inwieweit die Ziele erreicht werden konnten.
In Anlehnung an Cornelli (1995)
Teams können nach verschiedenen Kriterien differenziert werden. Sie können zeitlich befristet (temporäre Teams, Projektteams) oder zeitlich unbefristet zusammen arbeiten. Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit ist der Inhalt der Zusammenarbeit. So gibt es z. B.:
Das Team der Führungskräfte einer Organisation kann als Führungsteam oder Managementteam bezeichnet werden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal kann die Teamzusammensetzung sein. Beispiele sind interkulturell zusammengesetzte Teams oder altersgemischte Teams. Teams können räumlich direkt vor Ort zusammenarbeiten oder virtuelle Teams bilden.
Fest steht, viele Einzelkönner und Fachexperten sind noch lange kein gutes Team. Dies zeigen uns eindrucksvoll Beispiele aus dem Sport. Wie sonst könnten vermeintliche Underdogs im Sport Starensembles schlagen? Ganz im Gegenteil kann die Summierung von Experten zum dem nach Meredith Belbin benannten Apollo-Syndrom führen. Der Erfolg eines guten Teams liegt also nicht darin begründet, die besten Fachexperten zusammenzuführen, sondern eine gesunde Mischung von Teammitgliedern.
Gute Teams zeichnen sich aus durch:
Beispiele für gute Teamarbeit umgeben uns in den verschiedensten Lebensbereichen. Viele Erfolgsbeispiele finden wir im Sport. Dies kann ein Ruderteam sein, das völlig harmonisch eine hohe Schlagzahl hält. Ein weiteres Beispiel ist die Fußballmannschaft, in der alle Spielzüge perfekt abgestimmt sind, jeder Spieler seine eigenen Laufwege und die Laufwege der Mitspieler/innen kennt. Ebenso präsent sind uns die perfekt eingeübten Boxenstops der Formel 1 Piloten und die "Abfertigung" durch die Boxencrew. In der Medizin finden wir gute Teamarbeit z. B. im Operationssaal - jedes Teammitglied kennt seine genauen Handgriffe und Aufgaben. Spätestens seit den 70er Jahren haben Teamarbeitskonzepte zunehmend Einzug in das produzierende Gewerbe gefunden. Vorreiter waren hier die Automobilkonzerne Saab und Volvo. Forciert wurden Teamarbeitskonzepte mit einer stärkeren wirtschaftlichen Orientierung durch die japanischen Lean-Konzepte in den 80er Jahren. Nach und nach kamen zunehmend neue Einsatzfelder von Teamarbeit in den verschiedensten Bereichen von Industrie, Dienstleistungssektor, aber auch öffentlicher Verwaltung hinzu. Heute kommt fast keine Stellenausschreibung mehr ohne den Begriff "Teamfähigkeit" aus.
Anzeige
Haben Teams die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren, können sie bisher ungenutzte Potenziale erschließen. Wenn bewusst ist, welches Mitglied welche Kompetenzen und Erfahrungen einbringt, können Aufgaben sinnvoller verteilt und effektiver bearbeitet werden.
In Teamworkshops oder Teamcoachings geben Sie Ihren Teams die Gelegenheit, sich aus einer anderen Perspektive zu betrachten und aus den bisherigen gemeinsamen Erfahrungen - ob positiv oder negativ - für die Zukunft zu lernen.
Weitere Informationen finden Sie bei der MA&T GmbH!
Antrey - Fotolia.comDurch Teamübungen werden Erlebnisse anfassbar, für das Team wird ein Anker gesetzt. AHA - Effekte, die spielerisch erscheinen und zunächst nur indirekt etwas mit der eigentlichen Arbeit des Teams zu tun haben, regen zuerst zum Nachdenken und anschließend zur Verhaltensänderung an. Teamübungen können sowohl Indoor als auch Outdoor durchgeführt werden. Manche Teamübungen dauern in ihrer Durchführung nur wenige Minuten. Sie lockern eine Teamentwicklungsmaßnahme auf oder leiten eine nächste Arbeitsphase ein. Andere Teamübungen gehen über Stunden oder gar einen ganzen Tag und sind einziger Bestandteil der Teamentwicklungsmaßnahme.
Neben der Zeitdauer ist ein wichtiges Auswahlkriterium für eine Teamübung der Ort der Durchführung. Einige Teamübungen können ausschließlich im Freien, andere wiederum nur in Räumen durchgeführt werden. Verschiedene Teamübungen ermöglichen sowohl den Freilufteinsatz als auch die Anwendung in Trainingsräumen.
Wichtigstes Kriterium für den Einsatz einer Teamübung ist neben dem Einsatzort und dem zur Verfügung stehenden Zeitbudget der gewünschte Effekt, den die Übung beim Team erzielen soll.
Im Folgenden haben wir einige Teamübungen zusammengestellt und diesen Stichworte zugeordnet:
Haben Sie kürzlich ein neues Team zusammengestellt? Oder gibt es in einem Ihrer Teams Umstimmigkeiten?
Führen Sie Ihr Team spielerisch zusammen und verbessern Sie so nachhaltig Ihre Teamarbeit.
→ Nutzen Sie dazu unser kostenfreies Tool "Fünf Teamübungen"!
Die Bedeutung eines guten Miteinanders in einem Team für den Erfolg in Unternehmen und Projekten ist nicht zu unterschätzen. Um die Teamarbeit zu fördern, gibt es verschiedenste Wege. Teamübungen stellen einen kreativen und abwechslungsreichen Ansatz dar, der den Mitarbeiter/innen die Möglichkeit gibt, abseits vom Unternehmensalltag Teamarbeit verstehen zu lernen.
Mit unserem Tool "Fünf Teamübungen" erhalten Sie ausgewählte und von unseren Teamentwicklungsexperten erprobte Teamübungen. Die von uns vorgestellten Übungen können auch durch erfahrene interne Teamentwickler/innen eingesetzt werden.
Für einige dieser Übungen können Sie die Ausrüstung selbst ohne großen Aufwand herstellen (z. B. Knoten im Seil, Säurefluss). In vielen Fällen und bei häufiger Anwendung bietet es sich an, die Ausrüstung bei spezialisierten Anbietern zu kaufen. Ein großer Teil der Übungen ist einschließlich Anleitung für Preise zwischen 200,00 und 400,00 € zu erwerben, während der Bausatz für eine Seifenkiste durchaus über 1.000,00 € liegen kann. Einige Anbieter ermöglichen auch das Ausleihen der Ausrüstung für Teamübungen. Wir haben in unserer Bücherliste Literaturtipps für Teamübungen zusammengestellt. Ausrüstungsgegenstände können u. a. über die Anbieter bezogen werden, die wir zusammengestellt haben.
Maßgeblich zum Erfolg einer Teamentwicklung trägt der/die Trainer/in bei. Merkmale eines guten und seriösen Anbieters für Teamentwicklung sind:
Zu den weiteren wichtigen Kriterien gehören ebenso der erste Eindruck, die Kontaktaufnahme bzw. Vermittlung, der Preis und natürlich die Referenzen.
Eine Übersicht von Anbietern für Outdoor-Trainings bietet Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Anbieters. Achten Sie bei Outdoor-Anbietern neben den oben genannten Auswahlkriterien vor allem auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards.
Der Preis für eine Teamentwicklungsmaßnahme wird durch viele Faktoren bestimmt. Er hängt maßgeblich von der Art der Teamentwicklungsmaßnahme ab (klassisch Indoor als Workshop oder Outdoor bzw. Kombination) .
Im Einzelnen kann sich eine Teamentwicklung aus folgenden Kosten zusammensetzen:
Sparen Sie bei der Gestaltung einer Teamentwicklung nicht am falschen Ende. Außer Haus-Teamentwicklungsmaßnahmen, insbesondere mit Übernachtung und gemeinsamen Freizeitaktivitäten des Teams bringen wichtige Effekte, die Sie bei Inhouse-Veranstaltungen nicht oder nur sehr begrenzt erreichen werden.
Einen Einstieg zur Auswahl von Teambübungen und die Vorstellung von fünf wirkungsvollen Teamübungen finden Sie in unserem Tool "Fünf Teamübungen". Weiterführende Links Informationen zur Teamentwicklung finden Sie zunächst im gut strukturierten Linkbereich. Bücher zur Teamentwicklung bietet eine Literaturliste. Eine Auswahl von Anbietern von Outdoor-Teamentwicklung finden Sie hier. Informieren Sie sich auch über die neusten Trends der Personalentwicklung.
Das Standardwerk „Mentoring im Tandem zum Erfolg“ (2016) von Tinka Beller und Gabriele Hoffmeister-Schönfelder unterstützt bei einer gezielten Einführung von Mentoring-Programmen in Unternehmen. Dabei wird mit Hilfe von Erfahrungen der beiden Autorinnen, Fragebögen und Darstellungen genau beschrieben, wie ein gutes Mentoring überhaupt funktionieren soll. Auf Basis von mehr als 3.800 erfolgreich begleiteten Mentoring-Partnerschaften und über 20 Jahren Mentoring-Know-how, bietet dieses Werk eine gute Orientierung für die Gestaltung von Mentoring-Prozessen. ISBN-13: 978-3869367279
In dem Buch "Teamentwicklung: Der effektive Weg zum 'Wir'", erschienen im Jahr 2015, geht Susanne Bender auf den Zusammenhang zwischen der Leitung von Teams bzw. der Zusammenarbeit im Team und der Entwicklungsstufe eines Teams ein. Mithilfe des Buches werden Teamleiter/innen systematisch durch die vier Phasen der Teamentwicklung (Zugehörigkeit, Verantwortung, Offenheit, Terminierung) geleitet. Es wird ihnen vermittelt, wie sie die jeweilige Phase erkennen und am besten auf einhergehende Risiken und Chancen reagieren können. ISBN-13: 978-3423509459
Jetzt bei Amazon ansehen und bestellen
"Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung: Praxis der Personalpsychologie" lautet der Titel eines Buches von Rolf van Dick und Michael A. West, das im Jahr 2013 veröffentlicht wurde. Die beiden Autoren gehen dabei der Frage nach, ob Teamarbeit in allen Bereichen der Arbeitswelt funktioniert und ob es die gewünschten Ergebnisse liefert. Nach einer umfangreichen Darstellung der Vor- und Nachteile von Teamarbeit werden dem/r Leser/in Fragebögen und Leitfäden an die Hand gegeben, mit denen die Stärken und Schwächen des eigenen Teams analysiert werden können. Fallbeispiele schließen das Werk ab. ISBN-13: 978-3801724818
In dem Buch „Teamidentität, Teamentwicklung und Führung: Wir-Gefühl am Arbeitsplatz ermöglichen - das Potenzial des Teams nutzen“ (2016) erläutert der Autor Urs Alter wichtige Zusammenhänge zwischen Teamführung und Arbeitsleistung. Dabei wird aufgezeigt, wie es Führungskräfte gelingen kann, eine Teamidentität herbeizuführen, damit das „Wir-Gefühl“ innerhalb des Teams gestärkt wird. ISBN-13: 978-3658139605
Jetzt bei Amazon ansehen und bestellen
„Teamarbeit und Teamentwicklung: Grundlagen und praxisnahe Lösungen für eine effiziente Zusammenarbeit“ von Armin Krenz aus dem Jahr 2014 gibt einen guten Überblick darüber, was ein Team ist und wie eine Zusammenarbeit strukturiert, auf- und ausgebaut werden kann. In der Praxis kommt es häufig vor, dass es aufgrund von verschiedenen Kommunikationswegen, zu Störungen innerhalb der Teamarbeit kommt. Dieses Buch zeigt Lösungsansätze auf, um eine gute Zusammenarbeit zu ermöglichen. ISBN-13: 978-3037225196
Das Buch „Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung: So führen Sie Teams!“ (2016) von Prof. Dr. Florian Becker beschreibt sehr anschaulich mit vielen Umsetzungsbeispielen, was die Effektivität von Teams beeinflusst. Dabei gibt der Autor Antworten auf die Fragen, warum manche Teams Topleistungen vollbringen – andere nicht und wie man das eigene Team zum Erfolg führen kann.
Grafiken, Tipps, Zusammenfassungen und Fragenblöcke unterstützen die Übersichtlichkeit des Buches. ISBN-13: 978-3662494271
Foto: Dirk Mahler
Sarah Rögner ist Arbeits- und Organisationspsychologin sowie ausgebildeter Karriere-Coach und ausgebildete Mediatorin. Seit 2011 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der MA&T Organisationsentwicklung GmbH. Sie trainiert und coacht Führungskräfte und begleitet Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Teams. Effektives Kommunizieren sowie der konstruktive Umgang mit Konflikten gehören zu ihren Trainingsthemen. Als eine der Hauptredakteurinnen auf Perwiss befasst sie sich u. a. mit Personalkommunikation, Mitarbeitermotivation und Personalentwicklung.