Tool: Checkliste Offboarding
Das Ausscheiden aus dem Unternehmen aus Altersgründen, das Ende eines befristeten…
pressmaster - Fotolia.com
Nicht jedes Unternehmen hat eine klare und kommunizierte Unternehmensstrategie. Doch selbst, wenn eine Strategie vorhanden ist, garantiert sie nicht den Unternehmenserfolg: Maßgeblich dafür ist die Umsetzung der Strategie.
Wie sieht es in der Praxis mit der Umsetzung der Unternehmensstrategie aus?
Wie bei vielen erkannten Problemen ist neben der Analyse der Fehler auch bei der Strategieumsetzung das richtige Handwerkszeug ein Schlüssel zum Erfolg. Ein geeignetes Instrument ist die Balanced Scorecard (BSC). Dieses Instrument wurde auf Basis eines von Robert S. Kaplan und David P. Norton Anfang der 90-iger Jahre in 12 Unternehmen durchgeführten Forschungsprojektes zum Thema „Performance Measurement“ entwickelt. Laut einer Studie des Competence Center Strategisches Management und Innovation sehen 40 % aller befragten Unternehmen, die die BSC intensiv nutzen, bei sich selbst absolute Stärken in der Strategieumsetzung.
Die BSC kann nicht nur die Umsetzung der Unternehmensstrategie sondern auch strategieorientiertes Personalmanagement unterstützen. Dazu müssen Personalverantwortliche neben den häufig noch im Vordergrund stehenden traditionellen administrativen Aufgaben zunehmend ihre Arbeit an den Unternehmenszielen ausrichten. Dabei hilft die Human Resource Scorecard (HRS). Sie ist eine eigens auf das Personalmanagement zugeschnittene Balanced Scorecard (ein ausgewogenes Kennzahlensystem). Es wird dafür eine für das Personalmanagement eigenständige Strategie und die Möglichkeit der Erarbeitung von strategischen Kennzahlen benötigt.
D. h. eine Personalstrategie entwickeln und aus dieser geeignete Aktionen ableiten. Die Arbeit mit einer BSC-Personal (auch HR-BSC) erleichtert den Personalverantwortlichen diese strategische Neuausrichtung der Personalarbeit und ist ein Instrument für den Personalbereich vom reinen Administrator zum strategischen Berater der Geschäftsleitung.
Zusammengefasst seien hier nur drei wichtige Gründe genannt, die für die Arbeit mit der BSC-Personal sprechen:
Wenn wir mit diesem kurzen Überblick Ihr Interesse geweckt haben, dann nutzen Sie unser Tool des Monats den Wegweiser Balanced Scorecard, um in Ihrem Personalbereich die Balanced Scorecard einzuführen oder deren Einsatz zu verbessern. Erfahren Sie mehr zum Thema BSC in Verweisen auf aktuelle Studien, in unserer sehr ausführlichen Linkliste sowie mittels vieler anderer gut strukturierter Informationen.
Mit dem Buch „Balanced Scorecard“ (2015) haben die Herausgeber Herwig R. Friedag und Walter Schmidt ein umfassendes Grundlagenwerk geschaffen und thematisieren sieben Grundsätze, welche bei der Erarbeitung und Umsetzung einer Balanced Scorecard beachtet werden müssen. Das Buch geht auf folgende Fragen ein:
In dem Buch „Balanced Scorecard für den Einkauf: Kennzahlen für die Beschaffung“ (2015) thematisiert die Autorin Katharina Pilz Kennzahlen für den Beschaffungsbereich, die einen Soll-Ist-Vergleich der Einkaufsleistungen ermöglichen. Letztendlich lassen sich daraus Handlungsempfehlungen für den strategischen Einkauf ableiten. ISBN-13: 978-3639493726
Die Bestseller-Autoren Herwig R. Friedag und Walter Schmidt haben in ihrem Buch „Balanced Scorecard - einfach konsequent: Erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen“ (2014) mit Hilfe von erfahrenen Controllern einen Werkzeugkasten aus dem Handwerk, dem Mittelstand und aus einer Konzerntochter erstellt, welcher wertvolles Know-how vermittelt. Die zentralen Inhalte des Buches sind:
• BSC erfolgreich im Unternehmen kommunizieren.
• Mit BSC Innovationen effektiv umsetzen.
• BSC als konstruktives Führungsinstrument.
• So nutzen Sie Ziele und Kennzahlen vorausschauend.
• BSC-Kennzahlen in der Praxis: Warum weniger mehr ist. ISBN-13: 978-3648056004
In „Management und Controlling von Projekten. Von Kunden- und Balanced-Scorecard-Projekten zu Prozesskennzahlen“ (2013) geben die Autoren Dietmar Pascher, Jens Ropers und Detlev Zillmer fundierte Einblicke in folgende Themen:
• Projekt-Management und Projekt-Controlling
• Organisations-Controlling
• "Small is beautiful" als Organisations- und Controllingprinzip
• Projekt-Organisation
• Instrumente des Projekt-Controlling
• Projektdefinition, Projekt-Abschlussbericht, Projektkalkulation, Projekt-Fallstudie
• Self-Controlling und die Rolle des Controllers. ISBN-13: 978-3777500447