Weiterbildung
Bildnachweis: AdobeStock

Die Kunst der Personalentwicklung: Wege zur Exzellenz durch betriebliche Weiterbildung

09. November 2023
Sarah Rögner
Sarah Rögner
Perwiss-Expertin für Arbeits- und Organisationspsychologie

Wenn kontinuierlicher Wandel und Innovation die Arbeitswelt prägen, ist die "Kunst" der Personalentwicklung und betrieblichen Weiterbildung von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die Exzellenz anstreben.

Das Wichtigste zu betrieblicher Weiterbildung in Kürze:
  • In einer globalisierten und technologisch fortschreitenden Welt ist betriebliche Weiterbildung für Unternehmen unverzichtbar.

  • Betriebliche Weiterbildungen fördern individuelle Potenziale und Fertigkeiten, steigern die Motivation der Mitarbeitenden und tragen langfristig zum Unternehmenserfolg bei.

  • Gute Weiterbildung ist praxisorientiert, aktuell, individuell und nachhaltig.

Weiterbildungen - Mitarbeitende zur Bestform begleiten

Weiterbildung GießkanneBildnachweis: Eigene Darstellung der Perwiss-Redaktion

Die Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf dem Weg zur "Bestform" durch gezielte betriebliche Weiterbildungen ist ein zentraler Teil der Personalentwicklung. In diesem Prozess geht es darum, die individuellen Potenziale und Fertigkeiten der Beschäftigten zu erkennen und zu fördern. Dies geschieht durch die Identifikation von Stärken und Entwicklungsbereichen, die Bereitstellung von maßgeschneiderten Weiterbildungsmaßnahmen sowie regelmäßige Feedbackgespräche. Unternehmen, die ihre Angestellten zur "Bestform" führen, schaffen nicht nur eine motivierende Arbeitsumgebung, sondern investieren auch in die langfristige Leistungsfähigkeit und den Erfolg ihrer Belegschaft. Diese gezielte Unterstützung trägt dazu bei, individuelle Karrierewege zu unterstützen und letztendlich den Unternehmenserfolg zu steigern.

 

Warum gewinnt Weiterbildung immer mehr an Bedeutung?

Früher als optionales Extra betrachtet, wird Weiterbildung heute als strategisches Instrument angesehen, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden. Fachkräftemangel, technologischer Fortschritt und steigender Wettbewerbsdruck haben dazu geführt, dass Unternehmen zunehmend auf hochqualifizierte und anpassungsfähige Mitarbeitende angewiesen sind. In diesem Kontext wird Weiterbildung nicht nur als Mittel zur Erweiterung von Fachkenntnissen betrachtet, sondern auch als Schlüssel zur Förderung von Kreativität, Innovation und persönlicher Entwicklung. Sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen erkennen die gestiegene Bedeutung der Weiterbildung und investieren verstärkt in diese, um wettbewerbsfähig zu bleiben und persönliche sowie berufliche Ziele zu erreichen. Dieser Paradigmenwechsel spiegelt die Erkenntnis wider, dass lebenslanges Lernen nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist, um in der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu sein.

Wodurch zeichnet sich eine gute Weiterbildung aus?

Eine gute Weiterbildung zeichnet sich durch folgende Kriterien aus:

Gute Weiterbildung zeichnet sich ausBildnachweis: Eigene Darstellung der Perwiss-Redaktion

  1. Praxisorientierung: Die Weiterbildung sollte einen starken Fokus auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens legen, damit die Teilnehmer das Gelernte direkt im Arbeitsalltag umsetzen können.

  2. Aktualität: Die Inhalte der Weiterbildung sollten dem aktuellen Stand der Branche entsprechen, um den Anforderungen und Trends gerecht zu werden.

  3. Individualisierung: Eine gute Weiterbildung bietet die Möglichkeit, individuelle Bedürfnisse und Vorkenntnisse der Teilnehmer zu berücksichtigen, um maßgeschneiderte Lerninhalte anzubieten.

  4. Nachhaltigkeit: Eine nachhaltige Weiterbildung geht über das reine Vermitteln von Wissen hinaus. Sie fördert langfristiges Lernen, Selbstreflexion und unterstützt die individuelle Entwicklung der Teilnehmenden.

Ziele und Vorteile von betrieblicher Weiterbildung für Unternehmen

Betriebliche Weiterbildung unterstützt eine Vielzahl von Zielen und bietet Vorteile, die zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des langfristigen Erfolgs beitragen. Hier sind einige der wichtigsten Ziele und Vorteile dargestellt:

Ziele WeiterbildungBildnachweis: Eigene Darstellung der Perwiss-Redaktion

Kompetenzsteigerung

Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen können Beschäftigte ihre Fähigkeiten und Qualifikationen passgenau erweitern. Dies trägt dazu bei, dass sie ihre Aufgaben effizienter und effektiver erfüllen können.

Innovationsförderung

Betriebliche Weiterbildung fördert kreatives Denken und ermöglicht es Arbeitnehmenden, neue Ideen und Ansätze zu entwickeln. Dies trägt zur Innovationskraft des Unternehmens bei.

Anpassungsfähigkeit

Unternehmen stehen oft vor sich ändernden Marktbedingungen und Herausforderungen. Angestellte, die kontinuierlich weitergebildet werden, sind besser in der Lage, sich an diese Veränderungen anzupassen und Lösungen zu finden.

Mitarbeiterbindung

Die Investition in die berufliche Weiterentwicklung zeigt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass das Unternehmen an ihrer langfristigen Kompetenzentwicklung interessiert ist. Dies stärkt die Mitarbeiterbindung und verringert die Fluktuation.

Erhöhte Produktivität

Gut geschulte Mitarbeitende sind in der Regel produktiver und können effizienter arbeiten. Dies führt zu einer Steigerung der Gesamtleistung des Unternehmens.

Wettbewerbsfähigkeit

Unternehmen, die in die betriebliche Weiterbildung ihrer Beschäftigten investieren, sind oft besser positioniert, um in einem wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein. Sie können sich schneller an Veränderungen anpassen und innovative Lösungen entwickeln.

Image und Reputation

Unternehmen, die sich aktiv für die Weiterbildungsmaßnahmen einsetzen, haben oft ein positives Image und eine gute Reputation. Dies kann sich positiv auf die Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern und potenziellen Mitarbeitenden auswirken.

Vielfältige Formen der betrieblichen Weiterbildung

Es gibt eine Vielzahl von Formen betrieblicher Weiterbildung, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lernpräferenzen der Teilnehmenden eingehen. Hier sind einige gängige Formen von Weiterbildungen aufgelistet:

  • Seminare und Workshops

    Seminare und Workshops sind kurze, intensive Veranstaltungen, die in der Regel an einem bestimmten Ort stattfinden. Sie bieten eine interaktive Lernumgebung und ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den direkten Austausch mit Experten und anderen Teilnehmenden.

  • Kurse und Lehrgänge

    Ein Kurs und ein Zertifikatslehrgang ist ein strukturiertes Weitberildungsprogramm, das über einen längeren Zeitraum andauert. Sie können in Präsenz oder online stattfinden und decken ein breites Spektrum an Themen ab.

  • E-Learning und Online-Kurse

    Mit dem Aufkommen digitaler Technologien haben sich E-Learning-Plattformen und Online-Kurse zu beliebten Formaten der Weiterbildung entwickelt. Sie bieten die Flexibilität des orts- und zeitunabhängigen Lernens und ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, in ihrem eigenen Tempo zu lernen.

  • Coaching und Mentoring

    Coaching und Mentoring sind individuelle Unterstützungsformen, bei denen ein erfahrener Coach oder Mentor den Teilnehmer in seiner beruflichen Weiterentwicklung begleitet und unterstützt. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte und persönliche Begleitung.

  • In-house-Training

    Unternehmen bieten oft interne Schulungen und Trainingsprogramme an, um die spezifischen Bedürfnisse und Ansprüchen ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu erfüllen. Diese können von internen oder externen Trainern geleitet werden und finden direkt am Arbeitsplatz statt.

  • Konferenzen und Fachveranstaltungen

    Diese Formate bieten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen in einem bestimmten Fachgebiet auszutauschen und von Expertinnen und Experten zu lernen. Sie ermöglichen Networking und den Austausch von Best Practices.

Wie implementiere ich eine gute Weiterbildungsplanung?

Die Implementierung einer effektiven Weiterbildungsplanung ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Mitarbeiterentwicklung und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen hilft, ein Weiterbildungskonzept in 7 Schritten zu entwickeln:

Implementierung WeiterbildungsplanungBildnachweis: Eigene Darstellung der Perwiss-Reaktion

1. Analyse der Unternehmensziele und -bedürfnisse

Beginnen Sie mit einer gründlichen Analyse der strategischen Ziele Ihres Unternehmens. Identifizieren Sie die Fähigkeiten und Kompetenzen, die zur Erreichung dieser Ziele heute und zukünftig erforderlich sind. Dies bildet die Grundlage für Ihre Weiterbildungsplanung.

2. Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs der Beschäftigten

Führen Sie eine umfassende Bedarfsanalyse durch. Identifizieren Sie Stärken, Schwächen und Entwicklungsbedarf in der Belegschaft. Befragen Sie auch die Belegschaft selbst, um ihre individuellen beruflichen Vorstellungen und Weiterbildungswünsche zu erfahren.

3. Entwicklung maßgeschneiderter Weiterbildungsprogramme

Entwickeln Sie Weiterbildungsprogramme, die auf die identifizierten Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zugeschnitten sind. Berücksichtigen Sie dabei verschiedene Lernmethoden, um unterschiedlichen Lernstilen und Altersgruppen gerecht zu werden.

4. Ressourcen und Budgetplanung

Ermitteln Sie die erforderlichen Ressourcen, einschließlich Budget, Schulungsmaterialien und Angeboten. Stellen Sie sicher, dass ausreichende Mittel vorhanden sind, um die geplanten Weiterbildungsaktivitäten umzusetzen.

5. Kommunikation und Mitarbeiterbeteiligung:

Informieren Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frühzeitig über die geplanten Weiterbildungsmaßnahmen und ermutigen Sie sie zur aktiven Beteiligung. Feedback und Input der Mitarbeiter sind wertvoll und können zur Verbesserung der Programme beitragen.

6. Umsetzung und Evaluation

Führen Sie die Weiterbildungsangebote durch und überwachen Sie kontinuierlich den Fortschritt. Sammeln Sie von den Teilnehmern Feedback zu den Lerninhalten und führen Sie regelmäßige Evaluationen durch, um sicherzustellen, dass das Ziel erreicht wird. Messen Sie den Return on Ivestment (ROI) Ihrer Weiterbildungsinitativen, um sicherzustellen, dass die einen positiven Einfluss auf das Unternehmen haben.

7. Anpassung und kontinuierliche Verbesserung

Basierend auf den gesammelten Daten und dem Feedback passen Sie Ihre Weiterbildungsplanung kontinuierlich an. Seien Sie bereit, auf Veränderungen in den Unternehmenszielen und den Bedürfnissen Ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu reagieren.

Fördern Sie eine Kultur des lebenslangen Lernens und der Weiterbildung im Unternehmen. Die Personalentwicklung sollte integraler Bestandteil der Unternehmenskultur sein.

Kosten betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen

Investitionen in Weiterbildungsmaßnahmen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind eine wichtige Überlegung für Betriebe und ein maßgeblicher Teil des Weiterbildungsbudgets. Diese Kosten umfassen nicht nur die Schulungsgebühren, sondern auch potenzielle Ausfallzeiten während der Weiterbildung und eventuell benötigte Reise- und Unterkunftskosten. Es ist jedoch entscheidend zu erkennen, dass diese Ausgaben oft als langfristige Investitionen betrachtet werden sollten. Die Weiterbildungsmaßnahmen stärken die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Angestellten, was perspektivisch zu einer gesteigerten Produktivität und einem positiven Einfluss auf den Unternehmenserfolg führen wird. Darüber hinaus tragen betriebliche Weiterbildungen dazu bei, Arbeitnehmende zu motivieren und ihre Bindung an das Unternehmen zu erhöhen, was die Kosten für die Einstellung und Einarbeitung neuer Mitarbeitender reduziert. Unternehmen sollten daher das Weiterbildungsbudget als eine strategische Investition betrachten und das langfristige Potenzial sowie den positiven Return on Investment (ROI) im Auge behalten.

Fachkräftemangel vs. Weiterbildungsbudget

In Zeiten des Fachkräftemangels stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und zu halten. Eine effektive Lösung liegt jedoch in einem ausreichenden Weiterbildungsbudget. Statt ausschließlich nach externen Fachkräften zu suchen, bietet die gezielte Weiterbildung der vorhandenen Belegschaft die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erweitern und den Anforderungen des Unternehmens besser gerecht zu werden. Dies ist nicht nur kosteneffizienter, sondern stärkt auch die Mitarbeiterbindung und das Engagement. Das Weiterbildungsbudget wird so zu einem strategischen Instrument, um den Fachkräftemangel zu bewältigen und gleichzeitig die Kompetenzen und das Potenzial des bestehenden Teams optimal zu nutzen. Unternehmen, die in ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer investieren, schaffen nicht nur eine Win-Win-Situation für sich selbst und ihre Mitarbeitenden, sondern sichern auch ihre Zukunftsfähigkeit in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt.