Gewusst wie: Mit attraktiven Mitarbeiter-Benefits punkten
Bildnachweis: Andrey Popov - stock.adobe.com

Gewusst wie: Mit attraktiven Mitarbeiter-Benefits punkten

14. November 2025
Gina Pick

Die Arbeitswelt unterliegt gegenwärtig einem enormen Wandel. Bedingt durch den Fachkräftemangel und den daraus resultierenden War of Talents rücken aus Unternehmensperspektive die Beschäftigten als wertvollste Ressource immer stärker in den Vordergrund des Handelns. Um sich als attraktiver Arbeitgeber von der Konkurrenz abzusetzen und Mitarbeitende langfristig zu binden, sind entsprechende Strategien notwendig. Dazu gehört in jedem Fall auch die gezielte Gestaltung der Mitarbeiter-Benefits. 

Das Wichtigste zu Mitarbeiter-Benefits in Kürze:

  • Mitarbeiter-Benefits sind Zusatzleistungen, die Arbeitgeber abseits des Gehalts anbieten.

  • Mitarbeiter-Benefits können steuerlich begünstigt sein und sind somit eine für Arbeitgeber interessante Alternative zu einer Gehaltserhöhung. 

  • Anreize können in Eintrittsanreize, Leistungsanreize und Bindungsanreize unterschieden werden.

  • Mitarbeiter-Benefits erzielen die besten Effekte, wenn sie auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind. 

  • Die richtige Streuung von Benefits bewirkt mehr, als ein standardmäßiges Vorgehen.

Was sind Mitarbeiter-Benefits?

Mitarbeiter-Benefits (oder auch "Corporate Benefits") sind attraktive Zusatzleistungen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden über das Gehalt hinaus anbieten. Zu den gängigen Mitarbeiterangeboten zählen zum Beispiel Essenszuschüsse, E-Bikes oder flexible Arbeitszeiten, die die Work-Life-Balance verbessern. Immer mehr Unternehmen setzen dabei auch auf Corporate Benefits, um die Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung zu stärken.

Gerade im Wettbewerb um Talente sind solche Leistungen ein entscheidender Baustein für die Arbeitgeberattraktivität. Ob Sportangebote, flexible Arbeitsmodelle oder individuelle Zusatzleistungen – die Vielfalt zeigt, dass Unternehmen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und individuellen Themen ihrer Beschäftigten eingehen. Im Ergebnis fördern attraktive Benefits nicht nur Motivation und Zufriedenheit, sondern verbessern auch das Betriebsklima und steigern den Erfolg.

Zudem können bestimmte Leistungen steuerlich begünstigt sein und stellen damit eine smarte Alternative zur klassischen Gehaltserhöhung dar. Mitarbeiter-Benefits können somit nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Arbeitgeber eine attraktive Lösung zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit sein.

Arbeitgeber-Attraktivität gezielt steigern 

Ein positives Arbeitsumfeld, das Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung fördert, entsteht durch eine Unternehmenskultur, die wirtschaftliche Ziele mit sozialen Werten in Einklang bringt. Arbeitgeber sollten deshalb aktiv Vielfalt, Gleichberechtigung sowie eine offene Kommunikation fördern. Ein respektvoller und vertrauensvoller Umgang im Team stärkt nicht nur die Bindung, sondern auch das Betriebsklima.

Gleichzeitig wünschen sich viele Mitarbeitende einen tieferen Sinn in ihrer Arbeit. Diesen können Unternehmens bieten, indem sie sich für Nachhaltigkeit, Diversität und soziale Verantwortung engagieren. Neben diesen Werten sind aber auch finanzielle Sicherheit, faire Gehälter oder attraktive Zusatzleistungen wichtige Voraussetzungen, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern. Besonders in unsicheren Zeiten achten Beschäftigte verstärkt auf Stabilität und Verlässlichkeit.

Wertschätzung durch Anerkennung, Feedback und Interesse an den individuellen Bedürfnissen tragen zusätzlich zur Motivation bei. Ergänzend unterstützen Weiterbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten, Corporate Benefits sowie regelmäßige Mitarbeiterangebote wie Teamevents die persönliche Entwicklung und stärken das Wir-Gefühl, was ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb um Talente ist.

Anreizsysteme: Definition und Arten

Ein Anreizsystem ist ein gezielt gestaltetes System von Maßnahmen und Instrumenten, das darauf abzielt, das Verhalten von Mitarbeitenden, Teams oder Organisationen in gewünschte Richtungen zu lenken. Es verbindet Belohnungen, Motivation und Leistung miteinander, um bestimmte Ziele wie Produktivität, Qualität, Engagement oder Mitarbeiterbindung zu fördern.

Die nachfolgende Übersicht stellt wesentliche Anreizsysteme vor und führt Beispiele an. 

Eintrittsanreize

Ziele:

  • Potenzielle Talente anziehen
  • den Einstieg attraktiv gestalten

Beispiele:

  • Eintrittsprämien
  • Bonuszahlungen bei Vetragsunterzeichnung
  • Willkommensgeschenke
  • Firmenveranstaltungen zur Integration ins Team 
Leistungsanreize

Ziel:

  • Anerkennung individueller oder teambezogener Leistungen 

Beispiele: 

  • Leistungsprämien
  • Weiterbildungsmöglichkeiten 
  • zusätzliche Urlaubstage 
Bindungsanreize

Ziele: 

  • langfristige Mitarbeiterbindung
  • Stärken der Loyalität

Beispiele: 

  • betriebliche Altersvorsorge
  • langfristige Bonus-Programme 
  • flexible Arbeitszeiten
  • Home-Office-Angebot
  • Essenszuschüsse
  • Company Bikes
  • Gesundheitsangebote 

Tipps, wie Benefits am besten wirken

Dass zufriedene Mitarbeiter produktiver arbeiten, ist längst bekannt. Allerdings werden Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiter-Zufriedenheit von Arbeitgebern oft als zeit- oder kostenintensiv angesehen. Doch das muss nicht der Fall sein.

Nachfolgend haben wir einige kleine Tipps für Sie zusammengestellt, wie Sie ohne größeren Aufwand die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter durch verschiedene Benefits steigern können.

Bildnachweis: Eigene Darstellung der Perwiss-Redaktion

Regelmäßige Anerkennung statt seltener großer Prämien

Kleine, kontinuierliche Belohnungen wirken nachhaltiger und geben Mitarbeitenden dauerhaft das Gefühl, gesehen und wertgeschätzt zu werden.

Abwechslung verhindert Routine

Unterschiedliche Formen der Anerkennung z. B. Teamevents, persönliche Dankesworte oder kleine Überraschungen halten Wertschätzung lebendig und authentisch.

Überraschungen haben stärkere Wirkung

Unerwartetes Lob oder spontane kleine Aufmerksamkeiten lösen besonders intensive Emotionen aus und stärken die Bindung zum Arbeitgeber.

Neue Erfahrungen wirken stärker als materielle Zusatzleistungen

Weiterbildungsmöglichkeiten, gemeinsame Aktivitäten oder andere Erlebnisse fördern persönliche Entwicklung und bleiben länger in Erinnerung als rein materielle Benefits.

Subtile Faktoren steigern Wohlbefinden

Ein angenehmes Arbeitsumfeld, ergonomische Arbeitsplätze und respektvolle Kommunikation erhöhen die Mitarbeiterzufriedenheit, auch wenn dies nicht immer bewusst wahrgenommen wird.

Individuelle Leistung im Fokus

Wer für die eigenen Beiträge Anerkennung erhält, entwickelt Stolz auf die Arbeit, stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und bringt sich motivierter ein.

Studie zu Benefits

Laut der Studie "Global Benefits Attitudes Survey" (2024) würden 32% der Befragten den Arbeitgeber wechseln, wenn sie dadurch ein besseres Benefits-Paket erhalten könnten. Es gibt aber die Voraussetzung, dass sie einer vergleichbaren Tätigkeit nachgehen könnten und keine Gehaltseinbußen hinnehmen müssten.

Gleichzeitig geben 60% der Studienteilnehmer an, das Engagement ihres Arbeitgebers für die Gesundheit der Mitarbeitenden wird wahrgenommen und positiv bewertet.

Weitere Ergebnisse der Studie können hier abgerufen werden (4 Seiten im PDF-Format). 

Ideen für attraktive Zusatzleistungen

Nachfolgend haben wir einige Zusatzleistungen aus verschiedenen Bereichen zusammengestellt, die von Arbeitnehmern als attraktiv empfunden werden. 

Bildnachweis: Eigene Darstellung der Perwiss-Redaktion

  • Mobilität

    Bereitstellung von Firmenwagen, E-Bikes, Company Bikes oder Zuschüssen für öffentliche Verkehrsmittel für die Gestaltung des komfortablen Arbeitsweges und Flexibilität.

  • Warengutscheine

    Gutscheine für Produkte oder Dienstleistungen als kleine Anerkennung oder Bonus, die flexibel genutzt werden können und Wertschätzung zeigen.

  • Flexibles Arbeiten

    Möglichkeiten für flexible Arbeitszeiten wie Gleitzeit, Remote Arbeit oder Homeoffice. So können die Mitarbeiter Beruf und Privatleben besser vereinbaren.

  • Zuschüsse für Homeoffice

    Finanzielle Unterstützung für Einrichtung und Ausstattung des Arbeitsplatzes zu Hause, z. B. für Schreibtisch, Bürostuhl oder Technik.

  • Essenszuschuss

    Bereitstellung von Essensgutscheinen, Kantinenrabatten oder bezuschussten Mahlzeiten, um Mitarbeitende im Arbeitsalltag zu entlasten.

  • Internetpauschale

    Übernahme der Kosten für Internet oder mobiles Datenvolumen, insbesondere bei Remote Arbeit, zur Unterstützung effizienter Arbeitsprozesse.

  • Erholungsbeihilfe

    Finanzielle Zuschüsse oder Gutscheine für Urlaubsreisen, Wellness oder Freizeitaktivitäten zur Förderung von Erholung und Work-Life-Balance.

  • Betriebliche Krankenversicherung (bKV)

    Zusätzliche private Kranken- oder Zusatzversicherung, die Mitarbeitenden über die gesetzliche Absicherung hinaus Schutz bietet und das Sicherheitsgefühl stärkt.

  • Betriebliche Altersvorsorge (bAV)

    Angebote wie Direktversicherung, Pensionskasse oder Unterstützung bei privaten Vorsorgeplänen, um langfristige finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

  • Gesundheitsfördernde Benefits

    Die Kostenübernahme für eine Fitnessstudiomitgliedschaft gehört zu den beliebten Mitarbeiterbenefits. Liegen die monatlichen Ausgaben unter 50 Euro, kann dies als steuerfreier Sachbezug gewährt werden. Darüber hinaus können Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung ihren Mitarbeitenden verschiedene Kurse und Maßnahmen anbieten. Diese sind bis zu 600 Euro pro Jahr und Mitarbeiter steuerfrei.

  • Betriebliche Kinderbetreuung

    Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eigene Kita-Plätze, Zuschüsse zu Betreuungskosten oder Kooperationen mit externen Einrichtungen.

Perwiss-Partner



Erhalten Sie regelmäßig
Fachinformationen
und
Praxis-Tools
für Ihre Personalarbeit.