Optimieren Sie Ihre Personalarbeit mit dem Tool "Personalstrukturanalyse"!
Das Tool ermöglicht Ihnen die differenzierte Analyse der Personalstruktur Ihres Unternehmens. Aus den Erkenntnissen können Sie anschließend zielgerichtet und passgenau spezifische Maßnahmen zur Verbesserung der verschiedenen strukturellen Aspekte ableiten! Das Tool ist geeignet für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von maximal 500 Mitarbeitenden.
Mit dem Tool Personalstrukturanalyse können Sie die folgenden Aspekte im Hinblick auf Ihre Belegschaft beleuchten.
[button background="#FF7D00" background_hover="#bb5d02" url="#bestellung"]Premiumtool für Personalstrukturanalyse jetzt bestellen[/button]
Das Tool Personalstrukturanalyse besteht aus den folgenden 4 Einzeltools:
Sie erfassen in einer Excel-Tabelle für Ihre Belegschaft folgende Stammdaten:
Einzelne Stammdaten berechnet das Werkzeug sofort selbständig. Auf Basis dieser Stammdaten erfolgt eine Auswertung und grafische Darstellung in den anderen drei Tools.
Dieses Tool dient der Darstellung der Qualifikations- und Tätigkeitsstruktur sowie der Weiterbildungssituation Ihres Unternehmens. Alle Zahlen berechnen sich hierbei automatisch durch das Ausfüllen der Stammdaten. Die Qualifikations- und Tätigkeitsstruktur kann Ihnen beispielsweise Aufschluss darüber geben, ob das Verhältnis der Mitarbeitenden im Hinblick auf Ihre Qualifikation ausgewogen ist, den Anforderungen und Bedarfen Ihres Unternehmens entspricht und zur hierarchischen Struktur Ihres Unternehmens passt.
Nutzen Sie das Einzelwerkzeug, um
Dieses Tool dient der Erfassung und Illustration des Krankenstandes in Ihrem Unternehmen. Hierfür sind für einen Zeithorizont von 5 Jahren die individuellen Krankheitstage der einzelnen Mitarbeitenden einzutragen. Der Zeithorizont kann von Ihnen frei gewählt werden. So können Sie beispielsweise verschiedene 5-Jahres-Zeiträume aus der Vergangenheit nutzen oder aber bei dem aktuellen Jahr beginnen und die Entwicklung der nächsten fünf Jahre dokumentieren. Haben Sie die vorgesehenen Spalten ausgefüllt, werden diese Informationen rechts neben der Erfassungsmaske dargestellt. Die Krankheitstage werden hierbei jeweils jahresbezogen für die gesamte Belegschaft so wie spezifisch für den Anteil an Frauen und den an Männern illustriert. Weiterhin wird die Verteilung der Mitarbeitenden auf die verschiedenen Abteilungen (absolut und relativ) visualisiert, um diese anschließend bei der Betrachtung des abteilungsbezogenen Krankenstandes berücksichtigen zu können. Unter der Mitarbeiterverteilung finden Sie die über den gesamten 5-Jahres-Zeitraum aufsummierten Krankheitstage je Abteilung („abteilungsbezogene Krankheitstage über 5 Jahre“). Bereits an dieser Stelle lassen sich eventuelle Missverhältnisse erkennen. So kann zum Beispiel deutlich werden, dass eine Abteilung trotz geringer Mitarbeiteranzahl einen hohen Krankenstand aufweist. Eine noch differenziertere Betrachtung ermöglicht die Illustration der abteilungsbezogenen Krankheitstage pro Jahr (absolut und relativ). Anhand der Diagramme kann beispielsweise die Entwicklung der Krankheitstage in den einzelnen Abteilungen betrachtet werden.
Nutzen Sie das Einzelwerkzeug, um
Hinweis: Sollten Sie über diese Hinweise hinaus Programmänderungen vornehmen, kann keine Gewähr für die weitere Funktionsfähigkeit des Premiumtools geleistet werden.
Möchten auch Sie die Personalstruktur Ihres Unternehmens zielführend analysieren um Verbesserungspotenziale aufzudecken? - Dann bestellen Sie jetzt!