Tool: Akzeptanz-Tipps Employee Self Service

Akzeptanz von Employee Self Services - Wie gezielt steigern?

Die Digitalisierung schreitet in allen Arbeits- und Lebensbereichen kontinuierlich voran. Auch in der Verwaltung von Stammdaten der Mitarbeiter:innen sowie der Um-setzung von Standardprozessen der Personaladministration bieten sogenannte Employee Self Service (ESS) viele Vorteile. Inwieweit diese aber tatsächlich zum Tragen kommen, sprich den HR-Bereich entlasten und Prozesse beschleunigen, hängt letztendlich von der Akzeptanz des Systems von der Belegschaft ab.

Vor diesem Hintergrund haben wir das Tool „Akzeptanz-Tipps Employee Self Service“ erstellt. Das Tool richtet sich an Personalverantwortliche, Führungskräfte oder Personen, die sich unternehmensintern mit Digitalisierungsprozessen befassen.

Nutzen Sie das Tool "Akzeptanz-Tipps Employee Self Service", um

  • bereits vor Beginn eines Prozesses zur Einführung von ESS gezielt Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung mitzudenken,
  • während des bereits gestarteten Einführungsprozesses von ESS weitere Maßnahmen zur Akzeptanzsteigerung zu ergreifen oder
  • um die Akzeptanz und Nutzungsquote Ihres bereits etablierten ESS positiv zu beeinflussen.

Das Tool „Akzeptanz-Tipps Employee Self Service“ ist in die Bereiche:

  • Kommunikation und Beteiligung mit 10 Tipps,
  • Schulung und Support mit 5 Tipps und
  • Zugänglichkeit und Gestaltung mit 5 Tipps gegliedert.

Sie können das Tool über die Formularfunktionen direkt digital bearbeiten. Wählen Sie die Tipps aus, die für Sie hilfreich sind und tragen Sie weitere Ideen ein!

Bitte beachten Sie, dass das Tool „Akzeptanz-Tipps Employee Self Service“ keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Jetzt "Akzeptanz-Tipps Employee Self Service" kostenlos herunterladen!

Die wesentliche Bereiche zur Akzeptanzsteigerung auf einen Blick:

Kommunikation und Beteiligung

Die Kommunikation zu Employee Self Services sollte von Beginn an transparent und vielfältig sein, sodass Mitarbeitende sich umfassend informiert fühlen.

Schulung und Support

Durch Schulungs- und Supportangebote, sowohl im Rahmen des Einführungsprozesses als auch prozessbegleitend und für neue Mitarbeiter:innen, reduzieren Sie die Hemmschwelle das neue Serviceangebot, z. B. aufgrund technischer Hürden, zu nutzen.

Zugänglichkeit und Gestaltung

Das ESS-Angebot sollte in seiner Bedienung und Zugänglichkeit auf verschiedene Bedürfnisse der Nutzer:innen adaptierbar sein.