Tool: Selbstcheck Gesunde Führung

Tool: Selbstcheck Gesunde Führung

Die von Globalisierung, Digitalisierung und Diversifizierung geprägte Arbeitswelt stellt hohe Anforderungen an Unternehmen und ihre Mitarbeitenden. Die zunehmenden psychischen Belastungen können auf Dauer zu emotionaler Erschöpfung und Burnout führen. Neben ausreichend Ressourcen wird die Rolle der Führungskraft in diesem Kontext immer wichtiger. Gesunde Führung trägt maßgeblich dazu bei, dass Beschäftigte nachhaltig gute Leistungen erbringen und motiviert ihrer Arbeitstätigkeit nachgehen können. Für Führende ist es deshalb wichtig, die Aspekte gesunder Führung genau zu kennen und regelmäßig zu reflektieren.

Das Tool „Selbstcheck Gesunde Führung“ richtet sich an alle Menschen mit Führungsverantwortung, egal in welcher Form oder Ebene der Organisation.

Nutzen Sie das Tool „Selbstcheck Gesunde Führung“, um:

  • sich einen systematischen Überblick über Ihren persönlichen Status Quo in Bezug auf gesunde Führung zu verschaffen.
  • Probleme und Missstände aufzudecken, welche die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern belasten oder belasten könnten.
  • Maßnahmen abzuleiten, um die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern und damit Motivation und Leistungsfähigkeit zu erhalten.

Das Tool „Selbstcheck Gesunde Führung“ greift das 8-Faktoren-Modell für Gesunde Führung von Jürgen Dost (Arbeit, Führung und Gesundheit, Josef Eul Verlag) auf und ermöglicht eine Standortbestimmung zur bisherigen Führungsarbeit. Dazu haben wir zu jedem der 8 Faktoren Fragen formuliert, die eine gezielte Reflexion ermöglichen. Mit dieser Reflexion können Sie Probleme aufdecken und passende Maßnahmen entwickeln.

Jetzt "Selbstcheck Gesunde Führung" kostenlos herunterladen!

Was ist gesunde Führung und warum ist diese wichtig?

Gesunde Führung kann als Bestreben von Führungskräften verstanden werden, die physische und mentale Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nachhaltig zu fördern und zu erhalten. Führung, die die Gesundheit der Mitarbeitenden beachtet, ermöglicht auch eine Steigerung der Produktivität und kann infolgedessen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhöhen.

Gesundes Führungsverhalten kann ebenfalls dazu führen, dass die Motivation der Beschäftigten sowie die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht wird. Die vorteilhaften Auswirkungen eines gesunden Führungsstils erstrecken sich auch auf weitere Bereiche. Neben der Verringerung des Krankenstandes wird auch eine Förderung der Mitarbeiterbindung erreicht. Auf diesem Wege kann gesunde Führung zu einer geringeren Fluktuation beitragen. Ein zufriedenes und gesundes Team kann auch zu einer positiven Außenwirkung des Unternehmens beitragen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Führungskraft selbst mit gutem Beispiel vorangeht und auf ihre körperliche und psychische Gesundheit achtet.

Rahmenbedingungen für gesunde Führung

Um gesunde Führung zu praktizieren, sollten Führungskräfte ihren Mitarbeitenden gute Arbeitsbedingungen bieten. Wichtige Maßnahmen für das Gesundheitsmanagement sind das Vermitteln von Sicherheit und Wertschätzung. Auch größere Handlungsspielräume für die Mitarbeitenden können sich positiv auf deren Arbeitszufriedenheit und Leistung auswirken.

Die Belastungsgrenzen der Mitarbeitenden sollten bekannt sein und Beachtung finden, um beispielsweise das Auftreten von Burn-out zu verhindern. Weiterhin kann es hilfreich sein, die intrinsische Motivation der Beschäftigten zur Zielerreichung zu fördern. Dadurch kann verhindert werden, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich zu sehr unter Druck gesetzt fühlen und negative gesundheitliche Auswirkungen auftreten. Ein weiteres Element gesunden Führens ist das Schaffen eines positiven Betriebsklimas, das sich durch Fairness, Vertrauen und Transparenz auszeichnet.