Tool: Handlungshilfe Gen Z

Stärken der Generation Z nutzen und vermeintliche Schwächen kompensieren

Die Gen Z ist mittlerweile zum großen Teil in die Unternehmen eingetreten und erstaunt, begeistert oder erschreckt Personalverantwortliche sowie Führungskräfte aus anderen Generationen mit ihren Eigenschaften, Verhaltensweisen und Wünschen.

Um das Recruiting auf die Gen Z zuzuschneiden und eine hohe Bindung zu erzeugen (soweit dies bei der Gen Z möglich ist), ist es hilfreich, die Stärken und Schwächen der Gen Z zu kennen. Aufbauend auf diesen Kenntnissen können passfähige Recruiting- und Bindungsmaßnahmen gestaltet werden. Hierbei hilft Ihnen das Tool "Handlungshilfe Gen Z".

Nutzen Sie das Tool "Handlungshilfe Gen Z", um

  • sich einen systematischen Überblick zu den Stärken und Schwächen der Gen Z zu verschaffen,
  • Handlungsoptionen kennenzulernen, um Stärken gezielt zu nutzen und Schwächen zu kompensieren,
  • diese Handlungsoptionen mit dem eigenen Stand abzugleichen und
  • eigene Maßnahmen abzuleiten.

Das Tool „Handlungshilfe Gen Z“ greift insgesamt fünf Stärken und fünf Schwächen auf, die der Gen Z zugeschrieben werden. Hierzu haben wir zwei Tabellen gestaltet, die Ihnen zunächst die Stärken und Schwächen zeigen. Diesen Stärken und Schwächen haben wir allgemeine Handlungsempfehlungen zugeordnet. In der letzten Spalte haben Sie die Möglichkeit, eigene, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Maßnahmen einzutragen.

Bitte beachten Sie, dass das Tool keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Es beruht auf den Erfahrungen und Recherchen des Perwiss-Expertenteams.

Jetzt "Handlungshilfe Gen Z" kostenlos herunterladen!

Informationen zur Gen Z

Die Bedürfnisse der sogenannten Gen Z können vielfältig sein. Bei dieser Generation handelt es sich um eine heterogene Gruppe. Die Generation Z umfasst die Jahrgänge zwischen der Mitte der 1990er bis zur Mitte der 2010er Jahrgänge. Sie rückt aufgrund des aktuell verstärkten Eintretens in die Unternehmen zunehmend in den Fokus der Personalabteilungen und Führungskräfte. Wichtige Merkmale der Gen Z sind eine hohe Technologieaffinität, ein starkes soziales Engagement sowie das Streben nach Vielfalt und Individualität. Viele dieser Merkmale wurden ausgeprägt, da die Gen Z vollständig in einer digital geprägten Welt aufgewachsen ist. .