IST-Studieninstitut: Sorgen Sie für Gesundheit in Ihrem Betrieb!
Das IST-Studieninstitut und die IST-Hochschule für Management bieten Weiterbildungen und Studiengänge an, mit denen Betriebe und verantwortliche Mitarbeiter ihre Fachkompetenzen rund um das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ausbauen können.
Quelle: IST-Studieninstitut GmbH
Unsere Bildungsangebote sind durch eine hohe Flexibilität und moderne Lehrmethoden problemlos auch berufsbegleitend zu absolvieren. Durch die besondere Praxisnähe und enge Zusammenarbeit mit Branchenexperten lässt sich das Erlernte direkt im Arbeitsalltag anwenden. Für den Betrieb lohnt sich die Investition in die BGM-Qualifikation ihrer Mitarbeiter:
- Mit internem Know-how lassen sich Dienstleister besser beurteilen
- Die Unabhängigkeit von teuren, externen Beratern wird sichergestellt
- Eine Freistellung des Mitarbeiters ist dank des Fernstudium-Modells maximal für die IHK-Prüfung erforderlich
- Der Betrieb investiert mit BGM in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter
- Die Motivation der Mitarbeiter und die Arbeitsqualität werden mit der Einführung eines BGM gesteigert
BGM-Weiterbildungen
Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)
Quelle: IST-Studieninstitut GmbH
BGM im eigenen Unternehmen aufbauen und leiten
Immer mehr Unternehmen investieren in BGM-Maßnahmen und -Strukturen und suchen dafür BGM-Manager. Das Ziel des BGM ist es, gesundheitsförderliche Strukturen zu gestalten, Fehltage zu reduzieren und die Motivation der Mitarbeiter und das Arbeitsklima zu verbessern. Diese Ziele zu erreichen erfordert Fachkompetenzen, die im Rahmen einer Weiterbildung erlangt werden können. Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ eignen sich die Teilnehmer in 5 Monaten das notwendige Fachwissen an, um ein BGM eigenständig aufzubauen und verantwortungsvoll zu leiten. Der Abschluss eröffnet ausgezeichnete Perspektiven: Ob als interne Fachkraft, als betrieblicher Gesundheitsmanager, Dienstleister im Bereich BGM oder als BGM-Berater. Mehr erfahren Sie unter www.ist.de/BGM .
Jetzt mehr erfahren!
Manager/-in für Gesundheit im Betrieb (IST Diplom)
Quelle: IST-Studieninstitut GmbH
BGM- und BGF-Allrounder werden, Maßnahmen planen und umsetzen
Diese 13-monatige Weiterbildung beinhaltet das IHK-Zertifikat BGM und vermittelt darüber hinaus wertvolle Inhalte zur betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF). Diese Weiterbildung ist ideal für alle, die als Dienstleister oder innerbetrieblicher Akteur in den Bereichen BGM und BGF tätig werden möchten. Mit spezifischem Fachwissen und den integrierten Zertifikaten „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“, „Projektkoordination in der betrieblichen Gesundheitsförderung“, „Psychosoziale Gesundheit im Betrieb“ sowie „Ergonomie- und Präventionsberatung“ können Absolventen dieser Weiterbildung gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Betrieben nicht nur planen, sondern auch direkt umsetzen. Als Allrounder im BGM und BGF haben Absolventen damit gute Berufschancen in einem wachsenden Markt. Mehr erfahren Sie unter www.ist.de/MGB .
Jetzt mehr erfahren!BGM-Studieninhalte
Die Studieninhalte der Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ im Idealverlauf:
Studienheft „BGM-Grundlagen Unternehmenspolitik, Gesetze und Standards“
- Notwendigkeiten einer betrieblichen Gesundheitspolitik
- Herausforderungen für das BGM
- Betriebliches Gesundheitsmanagement – Vision und Leitbild
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Wirksamkeit, Nutzen, Stand und Entwicklungen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Studienheft „BGM im Betrieb – Aufbau und Steuerung“
- Gesundheitsmanagement in den Betrieb integrieren
- Strukturen schaffen – Akteure und Rollen
- Gesundheitsmanagement als Projekt – die Prozessphasen
- Die häufigsten Erfolgshindernisse für BGM
Studienheft „Handlungsfelder von BGM – Analyse und Umsetzung
- Organisationsdiagnostik: Erhebungsmethoden zur Bedarfsermittlung von Maßnahmen
- Handlungsfelder und Tools der betrieblichen Gesundheitsförderung
Studienheft „Gesamtevaluation und kontinuierliche Verbesserung im BGM – Controlling
und Kommunikation“
- Entwicklung und Anwendung eines zielorientierten Kennzahlensystems
- Möglichkeit der Einbindung in bestehende Berichtssysteme
- Grundlagen der Gesundheitskommunikation
- Instrumente der Gesundheitskommunikation
- Werbemittel im BGM
- Seminar „Kommunikation und praktische Umsetzung: Schwerpunkt Präsentation“
- Seminar „Kommunikation und praktische Umsetzung: Schwerpunkt Moderation"
- Prüfungsvorbereitung und IHK-Prüfung
Die Weiterbildung „Manager/-in für Gesundheit im Betrieb“ inkludiert die Weiterbildung „Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)“ in den ersten 5 Monaten.
Die Studieninhalte ab dem 6. Monat im Idealverlauf:
Studienhefte „Prävention und Gesundheitsförderung I & II“
- Bedeutung und Entwicklung
- Grundlagen und Konzepte von Prävention und Gesundheitsförderung
- Theorien von Gesundheit und Krankheit als Grundlagen für Interventionen
- Theorien zur Erklärung gesundheitsrelevanten Verhaltens
Studienheft „Das Handlungsfeld Bewegungsgewohnheiten“
- Gesundheitsorientiertes Training
- Beispiele gesundheitsorientierter Bewegungsprogramme
- Allgemeine gesundheitsorientierte Test- und Analyseinstrumente
Studienheft „Das Handlungsfeld Ernährung“
- Grundlagen der Ernährungslehre und -beratung
- Anamnese, Ernährungsprotokolle
- Allgemeine Empfehlungen für eine gesunde Ernährung
- Ernährungskonzepte für Kantinen
- Seminar „Kommunikation und praktische Umsetzung: Schwerpunkt Präsentation“
- Seminar „Kommunikation und praktische Umsetzung: Schwerpunkt Moderation"
- Seminar „Arbeitsplatzanalyse – Ergonomie und medizinische Check-ups“
Studienheft „Psychosoziale Gesundheit im Betrieb“
- Aspekte der psychosozialen Gesundheit im Betrieb
- Diversity Management und heterogene Belegschaften
- Gesunde Selbst-, Mitarbeiter- und Unternehmensführung
- Herausforderungen und Grenzen der gesunden Führungsverantwortung
Studienheft „Budgetierung, Netzwerke und Projektmanagement im BGM“
- Grundlagen des Marketings und des Projektmanagements
- Netzwerk- und Akquisemöglichkeiten im BGM
- Finanzierung und Kalkulation von BGM- und BGF-Maßnahmen
- Organisation eines Gesundheitstages
- Verkauf von BGM-Dienstleistungen und Angebotserstellung
- Seminar „Projektmanagement und Marketing eines Gesundheitstages“
- Prüfungsvorbereitung und Abschlussprüfung
BGM im Studium
In einigen Studiengängen an der IST-Hochschule für Management gibt es die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf das betriebliche Gesundheitsmanagement zu spezialisieren.
Quelle: IST-Studieninstitut GmbH
BGM-Wahlpflichtmodule findet man in folgenden Studienprogrammen:
Master „Prävention, Sporttherapie und Gesundheitsmanagement“ (in Vollzeit, Teilzeit und dual möglich)
Dieser Master vermittelt Managementinhalte und betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie sport- und bewegungswissenschaftliches Fachwissen. Er eignet sich für Bachelor-Absolventen, die eine führende Tätigkeit in vielfältigen Bereichen des Gesundheitswesens anstreben. Mit diesem Masterabschluss qualifizieren sich die Studierenden für Positionen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung, in rehabilitativen Einrichtungen, Kliniken und Therapiezentren, in der Gesundheits- und Fitnessbranche, bei Sportvereinen und Sportorganisationen sowie Krankenkassen. Ein besonderer Vorteil dieses Studiengangs: Es können zahlreiche Lizenzen zur Abrechnung mit den Leistungsträgern, wie beispielsweise Krankenkassen, erworben werden.
Bachelor „Management im Gesundheitswesen“ (in Vollzeit, Teilzeit und dual möglich)
Dieses Studium ist ideal für Mitarbeiter, die bereits in kaufmännischen und verwaltenden Berufen der Gesundheitsbranche tätig sind und mit dem neu erlernten Wissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften und im Management in verantwortungsvolle Positionen aufsteigen möchten. Mit Fachwissen zu Qualitäts- und Dienstleistungsmanagement, E-Health und Digitalisierung sowie Krankenhaus-, Pflege- und Sozialmanagement qualifizieren sich die Studierenden zum Beispiel für Positionen in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, medizinischen Versorgungszentren, Krankenkassen sowie für das Gesundheitsmanagement in Wirtschaftsbetrieben.
Bachelor „Fitness and Health Management“ (in Vollzeit und Teilzeit möglich)
Dieser Studiengang mit trainingswissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Ausrichtung eignet sich sowohl für Schulabgänger mit Hochschul- oder Fachhochschulreife, die einen beruflichen Einstieg in die Fitness-und Gesundheitsbranche anstreben als auch für Branchenkenner, die sich mit dem Bachelorabschluss akademisch weiterqualifizieren möchten. In diesem Studium sind bereits mehrere Lizenzen inklusive, wie zum Beispiel die „Fitnesstraining B-Lizenz“, „Medizinisches Fitnesstraining“ und „Sporternährung“. Außerdem können weitere Lizenzen erlangt werden, die zur Abrechnung mit den Leistungsträgern, wie beispielsweise Krankenkassen, berechtigen.
Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung für Ihre Mitarbeiter?
Quelle: IST-Studieninstitut GmbH
Mit unserer Erfahrung und Experten an unserer Seite, bieten wir Ihnen neben unseren bestehenden Qualifikationen auch individuelle Schulungen zur Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter an, sowohl inhouse, als auch in unseren Seminarzentren. Kontaktieren Sie uns bei Interesse ganz einfach unter folgender Rufnummer:
0800 478 0800 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Wir beraten Sie gerne!